Seite wählen

EHI-Session:

Laden-Monitor 2026

14. Oktober 2025, 09:30 Uhr

Kostenfrei für Handelsunternehmen

Das Programm

 09:30

Begrüßung und Moderation
Claudia Horbert
Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung +
Einrichtung, EHI Retail Institute
Lena Knopf
Projektleiterin Forschungsbereich Handelsimmobilien +
Expansion, EHI Retail Institute

 09:35

EHI-Laden-Monitor 2026 - mit ersten Zwischenergebnissen

• Renovierungszyklen und Bestandsoptimierung
• Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Ladenbau
• neue Läden und Formate

Claudia Horbert
Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung +
Einrichtung, EHI Retail Institute

 09:50

Mehr Wirkung am POS: Regaloptimierung als Wachstumstreiber

Das Regal ist einer der entscheidenden Kontaktpunkte zwischen Shopper und Produkt – und oft der letzte Hebel für die Kaufentscheidung. In dieser Session zeigen wir, wie gezielte Regaloptimierung zur Steigerung von Abverkauf, Flächeneffizienz und Kundenzufriedenheit beiträgt. Damit wird das Regal vom reinen Präsentationsort zum strategischen Wachstumstreiber.

Timm Becker
Head of Marketing,
POS Tuning

 10:10

Stores, die nicht nur den Sport, sondern auch die Umwelt feiern – Neue Wege in Store Design und Ladenbau

Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf die Produkte, die im Einzelhandel zum Kauf angeboten werden. Nachhaltigkeit muss sich auch auf Store Design und den Ladenbau beziehen. Die Case-Study von Intersport Finke in Bielefeld macht deutlich, mit welchen Hebeln Nachhaltigkeit und erlebnisorientiertes Store Design in Einklang gebracht werden können. Von entscheidender Bedeutung ist dabei das Verständnis und das Leben von Nachhaltigkeit entlang der Wertkette über Unternehmensgrenzen hinweg – vom Einzelhandel, über den Ladenbauer bis hin zum Plattenhersteller.

Dr. Christian Hilz
Geschäftsführer,
trend interior
Josef Gehr
Objekt- und Architektenberatung,
Egger Holzwerkstoffe

 10:30

Zirkuläre Bodenbeläge in der Retail-Praxis - maßgefertigt, unverwüstlich und kreislauffähig

Seit 2010 bietet Tarkett sein eigenes Rücknahme- und Recyclingprogramm ReStart an, durch das Bodenbeläge zurückgenommen und hochwertig recycelt werden. ReStart basiert auf dem Cradle-to-Cradle-Ansatz und ist mittlerweile in über 20 europäischen Ländern etabliert. Der Vortrag blickt auf die Vorteile für die Retail-Praxis und zeigt Lösungsbeispiele, bei denen hoher Anspruch an Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit erfüllt werden.

Swantje Kühn
Sustainability Manager D/A/CH,
Tarkett

10:50   Kurze Pause

 11:00

Die richtige Dosis Licht

Wie individuelle Beleuchtungsstärken und ein Lichtmanagementsystem Einfluss auf Energieverbrauch und Store Konzept nehmen – mit einer aktuellen, internationalen Case-Study aus dem Lebensmittelhandel.

Andreas Steinbach
Produktmanager Lichtmanagement,
TRILUX

 11:20

Kollaborative Stadtentwicklung – wie Stadtmarketing den Handel unterstützen kann

Die Transformation der Innenstadt ist in vollem Gange. Damit sie gelingt, müssen alle Akteure daran mitwirken. Vielerorts übernehmen Städte Verantwortung und bringen sich aktiv ein – so auch in Kiel. Janine Streu stellt dar, was die stärkere Zusammenarbeit der Stakeholder in den letzten Jahren bewirkt hat und welche standortUNabhängigen Learnings es gibt.

Janine Streu
Leiterin Zentrenentwicklung,
Kiel-Marketing

 11:40

Fan-Kultur zum Anfassen – 1. FC Union Berlin im Alexa

Im Mai 2025 eröffnete ein neuer Magnet für Fans des 1. FC Union Berlin: das neue Union-Zeughaus. Maik Drewitz und Svenja Krach präsentieren in ihrem Vortrag, wie man Fan-Kultur auf 260 Quadratmetern erlebbar macht. Architektonische Elemente erinnern an die Alte Försterei, während digitale Highlights wie LED-Inszenierungen, eine Trikot-Personalisierung und eine Fotobox mit Stadion-Sound das Einkaufserlebnis bereichern. So verschmelzen analoge Atmosphäre und digitale Innovation zu einem Store, der den Union-Spirit mitten in Berlin lebendig werden lässt.

Svenja Krach
Creative Managerin,
umdasch Digital Retail
Maik Drewitz
Shop Consult Director,
umdasch The Store Makers

12:00   Kurze Zusammenfassung und Verabschiedung

Sie haben Fragen?

Melden Sie sich bei uns! Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Claudia Horbert
Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung
+49 221 57993-58
horbert@ehi.org